Als die Osmanen am 11. November 1914 in den ersten Weltkrieg eintraten, hatten deutsche Generäle die SchlĂ¼sselpositionen der osmanischen Armee inne. Die turanistischen Ideen des Komitees passten gut mit der Strategie der Deutschen zusammen, muslimische Regionen in Indien, Mittelasien und Nordafrika zu vereinen, um den englischen Einflussbereich einzuschränken. Die Banden, die der Staat seit November 1914 aufgebaut hatte, begannen mit ihren Ăœberfällen auf die Ost-Suryoye in der Region Hakkari und Van. Im Februar 1915 kam es zu einer ersten Welle armenischer Vertreibung. Die Angriffe wurden anfangs unsystematisch durchgefĂ¼hrt. Später wurden sie auf einer Reihe
von Sitzungen durchorganisiert. Im März 1915 entschied sich das regierende Komitee fĂ¼r Einheit und Fortschritt fĂ¼r eine methodische DurchfĂ¼hrung der Säuberung. Die Deutschen wurden ebenfalls informiert, die Umsetzungsphase begann.
Nach dem Aufstand der Armenier im April 1915 in Van wurden in vielen Städten reiche armenische BĂ¼rger und Intellektuelle verhaftet. Am 24.- 25. April 1915 wurden in Istanbul hunderte hoch angesehene und intellektuelle Armenier festgenommen. Die Verhafteten wurden zu Tode gefoltert oder öffentlich aufgehängt, um das Volk einzuschĂ¼chtern. Zwischen Mai und August wurde an Armeniern und Suryoye ein systematischer Völkermord verĂ¼bt.